Stationär betreutes Wohnen

Stationär Betreutes Wohnen

Im Rahmen unseres Angebots für stationär betreutes Wohnen legen wir besonderen Wert auf die Unterstützung von Familien, Kindern und Jugendlichen, die von Migration betroffen sind. Unser interkultureller Ansatz steht dabei im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir verstehen, dass soziale Benachteiligungen und herausfordernde Lebenssituationen oft eine umfassende Kenntnis der jeweiligen familiären Systeme und Strukturen erfordern.

Unsere Einrichtung bietet einen geschützten Raum, in dem wir systemische Werte- und Ressourcenarbeit als eines der wichtigsten Hilfsmittel einsetzen. Durch die Fokussierung auf die individuellen Werte der Familien können wir ressourcenorientiert arbeiten und eine neue Dynamik innerhalb der familiären Strukturen schaffen. Diese Herangehensweise ermöglicht es den Familien, ihre eigenen Werte neu zu betrachten und daraus positive Erkenntnisse und Ressourcen zu entwickeln, die zu einer besseren Integration in die Gesellschaft führen.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen langjährige Erfahrungen in der interkulturellen Arbeit mit und verfügen über muttersprachliche Kompetenzen, die es uns ermöglichen, unsere Hilfen in mindestens fünf Sprachen anzubieten. Dies fördert nicht nur die Kommunikation, sondern auch das Vertrauen zwischen den Familien und unserem Team.

Ziel unseres stationär betreuten Wohnens ist es, den Bewohnern nicht nur in Krisensituationen beizustehen, sondern sie auch aktiv in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen zu helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir schaffen eine unterstützende und respektvolle Umgebung, in der sich jeder wohlfühlen kann und die Möglichkeit hat, sich weiterzuentwickeln.

Wir bieten neben der vollstationären Unterbringung auch das Betreute Jugendwohnen für Jugendlichen im heranwachsenden Alter mit der Zielsetzung der Verselbstständigung an.